Ist es für Sie sinnvoll, sich online auf XING und/oder LinkedIn zu präsentieren? Immerhin, dazu zwingen kann Sie trotz der Digitalisierung unseres Alltags niemand. So gibt es nach wie vor Fach- und Führungskräfte, die kein Profil auf XING oder Linkedin führen und die sich aus dem Thema möglichst heraushalten.
Geht es Ihnen auch so? Ein gravierendes Problem ist dabei, dass Sie durch Inaktivität keineswegs die Kontrolle über das behalten, was in der Online-Welt über Sie zu lesen ist. Artikel, Berichte, Forenbeiträge oder Social Media-Kommentare über Sie kann jeder andere auch verfassen. Tatsächlich geben Sie durch Passivität das Heft aus der Hand. Wenn Sie proaktiv und strategisch Ihre berufliche Online-Reputation steuern, bestimmen Sie zu einem ganz erheblichen Teil, wie Sie im Netz wahrgenommen werden.
Denken Sie daran, in welchen Situationen nach Informationen über Sie gesucht werden kann:
Sie müssen Plattformen wie Xing oder LinkedIn nicht lieben. Sie müssen kein so genannter Digital Native und kein Selbstdarsteller sein. Doch es ist eine Tatsache, an der niemand mehr vorbei kommt: Soziale Netzwerke werden von sehr vielen Menschen genutzt, und zwar XING und Linkedin vor allem berufsbezogen. Die Online-Welt ist Teil unseres Berufslebens geworden.
Sie sind clever, wenn Sie diese Situation für sich nutzen, und zwar optimal. Wahrscheinlich tun dies eher mehr als weniger Ihrer Wettbewerber. Eine systematische, proaktive Gestaltung Ihrer Online-Reputation bringt Ihnen wirkungsvolle Vorteile: